10.07.2025

Join BAM: Where Pride meets Security in Technology and Chemistry.

Join BAM: Where Pride meets Security in Technology and Chemistry.

Quelle: BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) setzt auch in diesem Jahr ein klares Zeichen für Offenheit, Toleranz und Vielfalt. Am 19. und 20. Juli 2025 beteiligt sich die BAM erneut mit einem Informationsstand am 31. Lesbisch-schwulen Stadtfest, Europas größtem queeren Straßenfest rund um den Nollendorfplatz im Stadtteil Berlin-Schöneberg.

Das traditionelle Stadtfest, auch als Motzstraßenfest bekannt, zieht jedes Jahr mehr als 350.000 Besucher*innen aus aller Welt an. Unter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“ verwandelt sich das Quartier in eine bunte Kulisse für gelebte Vielfalt und gesellschaftlichen Dialog.
Vielfalt leben, Forschung gestalten

Mit der Präsenz vor Ort möchte die BAM ihr Selbstverständnis als moderne, offene und vielfältige wissenschaftlich-technische Forschungseinrichtung unterstreichen. Ziel ist es, mit Bürger*innen und potenziellen Bewerber*innen ins Gespräch zu kommen und für wissenschaftliche Karrieren in einem inklusiven Arbeitsumfeld zu werben.

„Wir begreifen Diversität nicht nur als Wert, sondern als gelebte Praxis. Das lesbisch-schwule Stadtfest ist eine großartige Gelegenheit, unsere Haltung für eine offene Gesellschaft zu zeigen und mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen“, sagt Oliver Hahn, Fachbereichsleiter Kunst- und Kulturgutanalyse und Mit-Initiator des Netzwerks Pride@BAM.

BAM-Infostand lädt zum Mitmachen ein

Am BAM-Stand erwarten die Besucher*innen:

• Informationen zu den vielfältigen Forschungs- und Aufgabenbereichen der BAM
• ein Quiz zum Thema “Sicherheit in Technik und Chemie”
• Beratung zu Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen

Interessierte finden den BAM-Stand an beiden Veranstaltungstagen im Bereich der Kalckreuthstraße 8.

Veranstaltungsdaten auf einen Blick

• Termin: Samstag, 19. Juli 2025, 11–24 Uhr & Sonntag, 20. Juli 2025, 11–22 Uhr
• Ort: Motzstraße und umliegende Straßen, Berlin-Schöneberg
• Eintritt: frei

Weiterführende Informationen