
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.04.2023 - 31.12.2026
Projektart
Einzelforschungsprojekt
Projektstatus
Laufend
Kurzbeschreibung
Im AGATO Projekt wird ein System mit Luft- und Bodenrobotern entwickelt, welches es mit Hilfe von Laserabsorptionsmessungen und Gastomografie ermöglichen soll, die klimaschädlichen Methanemissionen von Klärwerken besser zu überwachen und zu verstehen.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Förderung:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und durch das Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitet.
Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung, Aufbau und Validierung eines gastomografischen Messsystems basierend auf stationärer und mobiler Sensorik zum Emissionsmonitoring in kommunalen Kläranlagen. Die Gastomografie basiert hierbei im Wesentlichen auf aus unterschiedlichen Sichtwinkeln aufgenommenen, integralen Konzentrationsmessungen, anhand derer eine Rekonstruktion der Gasverteilung erfolgt. Das Projekt kombiniert hierfür stationäre Sensornetzwerke mit luftgestützten und bodengebundenen Robotersystemen in einem System. Hierfür werden Open-Path-Gasmesstechnik basierend auf Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS, primär CH4 in ppm·m) und In-situ-Gassensorik (CH4, ppm) auf Basis von z.B. Infrarotabsorption eingesetzt. Der Fachbereich 8.1 der BAM mit seinen Kenntnissen zur Luft- und Bodenrobotik wird im Rahmen des Projekts ein System zur koordinierten Messdatenerfassung für die tomografische Rekonstruktion entwickeln.
Hierzu gehört einerseits die Entwicklung, der Aufbau und die Validierung der Erfassungsseite des gastomografischen Messsystems. Dies beinhaltet insbesondere Entwicklung, Integration und Programmierung der Robotik sowie die Anbindung der verwendeten Gassensorik und der Stabilisierungssysteme (Gimbals). Darüber hinaus wird auch auf der Auswertungsseite ein großer Teil der Entwicklungsarbeit stattfinden. Insbesondere die Entwicklung und Validierung von Gastomografiealgorithmen wird einen Fokuspunkt des Projektes darstellen. Den Abschluss des Projekts bildet die Validierung des Messsystems anhand realer Messungen auf Kläranlagen.
Partner
Kläranlage Potsdam als assoziierter Partner
Förderung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), FKZ 3721 41 304 1, Fachbegleitung durch Umweltbundesamt (UBA) FG III 2.6
Quelle: BMUV
Quelle: UBA