-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
110 Einträge
-
SuSteelAG bietet in seiner strategischen Allianz zwischen Deutschland und Australien eine attraktive technische Lösung zur Herstellung von grünem deutschen Stahl. Durch die Produktion von grünem Eisen in Australien mit grünen Wasserstoff werden existierende Herausforderungen in Deutschland gelöst..
-
Im Projekt werden Haptene, Antikörper und Referenzmaterialien für ausgewählte Mykotoxine (Pilzgifte) entwickelt. Diese werden für die Herstellung neuer Analyse-Kits für die Messplattform der SAFIA Technologies GmbH benötigt, um den gleichzeitigen Nachweis der Toxine in Lebensmitteln zu vereinfachen.
-
Im AGATO Projekt wird ein System mit Luft- und Bodenrobotern entwickelt, welches es mit Hilfe von Laserabsorptionsmessungen und Gastomografie ermöglichen soll, die klimaschädlichen Methanemissionen von Klärwerken besser zu überwachen und zu verstehen.
-
Das Projekt "Nanopflaster" zielt darauf ab, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Gründungsstrukturen und Türmen von Offshore-Windenergieanlagen durch die Anwendung einer Nanolaminatbeschichtung als Schweißnahtnachbehandlung zu verbessern.
-
Es wird ein leichtes, korrosionsbeständiges Deckensystems aus vorgespanntem Carbonbeton entwickelt. Durch den geringen Materialeinsatz werden Ressourcen geschont und CO2-Emissionen reduziert. Durch das Projekt werden nicht nur offene Fragestellungen auf der Bauteilebene beantwortet, sondern auch …
-
Entwicklung einer neuralen netzwerkbasierten Methode zur zerstörungsfreien Prüfung mittels Laserthermografie (Thermografische Prüfung) von Gussbauteilen mit rauer Oberfläche zur Detektion von oberflächennahen Unregelmäßigkeiten als Alternative zur Magnetpulver- und Eindringprüfung.
-
Spanndrahtbrüche können zum Einsturz von Spannbetonbrücken ohne Vorankündigung führen. Im Projekt SimAS wird die Schallemissionsanalyse zur Detektion von Spanndrahtbrüchen weiterentwickelt und so die Überwachung gefährdeter Brücken optimiert.
-
Im Projekt ConScope wird die Technologie Codawelleninterferometrie (CWI) zur Marktreife entwickelt, um ein kontinuierliches Monitoring von Ingenieurbauwerken zu ermöglichen. Die Technologie ist sehr sensibel gegenüber kleinsten Veränderungen in Beton. So können Schäden frühzeitig erkannt werden.
-
Im Rahmen des Verbundprojekts PHOENIX soll ein Konzept für einen effizienten Wasserstoffverbrennungsmotor für Blockheizkraftwerke erstellt und entsprechende Nachweise erbracht werden. Die BAM entwickelt u.a. Methoden, um Schmierstoffe bzgl. der Vorentflammungsneigung und ihrer tribologischen …
-
Eine große Herausforderung für den ökologischen Wandel ist, dass wir anorganische Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften kaum rational entwerfen können. Dieses Projekt wird sich mit diesem Problem befassen, indem es unser Verständnis der chemischen Bindung in anorganischen Materialien …