Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Laboren in Bewegung

Wissensaustausch und -transfer: Die BAM bietet vielfältige Fellowships für ausgezeichnete Gastwissenschaftler*innen

Quelle: Adobe Stock / Haas/peopleimages.com

Spitzenforschung benötigt kontinuierlich neue Impulse. Gelebte Interdisziplinarität, thematische Breite, langjährige Erfahrung und ihre wissenschaftliche Relevanz als Ressortforschungseinrichtung des Bundes machen die BAM zu einer hervorragenden Gastgeberin für ausgezeichnete Gastwissenschaftler*innen. Beispielhaft sind hier aktuelle Fellows externer und BAM-interner Förderprogramme genannt:

Wilhelm-Ostwald-Fellows

Wilhelm-Ostwald-Fellowships können an hochrangige Kooperationspartner*innen der BAM vergeben werden, die sich im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten regelmäßig an der BAM aufhalten bzw. dies planen.

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)

Universitäts-Profil

Interview mit Holger Seidlitz

Dr. Adam Michalchuk (University of Birmingham)

Interview mit Adam Michalchuk

Universitäts-Profil

Michalchuk research group

Prof. Dr. Janina Kneipp (Humboldt-Universität zu Berlin)

Kneipp research group

BAM Nachwuchs- und Projektgruppen

Mit den BAM-Nachwuchs- und Projektgruppen ermöglicht die BAM herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen den Aufbau einer unabhängigen Projektgruppe zum Aufbau innovativer und strategisch bedeutender FuE-Themen in einer Abteilung und bietet ihnen verlässliche Karriereperspektiven. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dr. Bastian Rühle

Die automatisierte chemische Synthese mit robotikgestützter Prozessführung und direkter Rückkopplung aus verschiedenen Charakterisierungsmethoden mit Hilfe maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in einem „Self-Driving Lab“ eröffnet viele zukunftsträchtige Anwendungsgebiete, insbesondere auch im Bereich der Materialforschung, mit wichtigen Beiträgen zur Sicherheit in Technik und Chemie.

BAM Projektgruppe "Self-Driving Lab für Advanced Materials"

Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien

Dr.-Ing. Daniela Schob

Die Nachwuchsforschungsgruppe LoTempAM untersucht das Werkstoffverhalten additiv gefertigter Metallbauteile von -253 °C bis Raumtemperatur sowie in Druckwasserstoffumgebungen. Hierzu kombiniert das interdisziplinäre Team additive Fertigungstechnologie, experimentelle Werkstoffanalysen, numerische Simulation und maschinelle Lernverfahren, um optimale Prozessparameter für die additive Fertigung zu ermitteln.

Nachwuchsgruppe LoTempAM

BMBF- und ERC-Nachwuchsgruppe

Dr. Johanna Sänger

Das Potential keramischer Mikro- und Nano-Strukturen, mit ihren überragenden chemischen, mechanischen und optischen Eigenschaften, wurde noch nicht umfassend ausgeschöpft. Die Forschergruppe um Dr. Johanna Sänger, die in der Abteilung Werkstofftechnik angesiedelt ist, entwickelt 3D-gedruckte keramische Komponenten im Mikrometer bis Zentimeter Maßstab für die z.B. Medizintechnik. Die Gruppe vereint naturwissenschaftliche Expertise zur Feedstock-Entwicklung, 3D-Druck und keramischer Technologien mit datenbasierter Qualitätssicherung der gesamten Prozesskette.

BMBF-Nachwuchsgruppe TransNanoAF

Abteilung Werkstofftechnik

Abteilung Materialchemie

Dr. Janine George

Viele Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien erfordern die Entwicklung maßgeschneiderter und verbesserter Materialien. Die Forschungsgruppe um Dr. Janine George, die in der Abteilung Materialchemie verortet ist, befasst sich mit Datenanalyse, maschinellem Lernen und Hochdurchsatzrechnungen für Suche und Design neuer Materialien. Die Gruppe besteht aus Expert*innen für ab initio Rechnungen, die Analyse der chemischen Bindung und der Schwingungseigenschaften.

ERC-Nachwuchsgruppe „Computergestütztes Materialdesign“

Abteilung Materialchemie

Github Profil

Marie-Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellows

Mit den Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Fellowships fördert die europäische Kommission Forschungsprojekte exzellenter, promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ph.D. Narayanan Muralidharan Manikanda

BAM Fachbereich Akustische und elektromagnetische Verfahren

Dr. Swayam Prakash

(HEU MSCA PF Projekt RIFF, 06/2024 – 06/2026; FB1.9 Dr. Knut Rurack)

Dr. Amarteja Kocherla

(HEU MSCA PF Projekt INsens3D-CDP, 02/2025 – 01/2027; FB8.2 Dr. Ernst Niederleithinger)

Humboldt Research Fellows und Preisträger des Humboldt-Forschungspreises

Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit dem Humboldt-Forschungspreis würdigt und fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung international führende Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen aus dem Ausland für deren bisheriges Gesamtschaffen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dr. Chunliang Yang

Interview mit Chunliang Yang

BAM Fachbereich Schweisstechnische Fertigungsverfahren

Dr. Ranil Clément Temgoua Tonleu

BAM Fachbereich Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik

Prof. Dr. Mo Li (Georgia Institute of Technology)

Universitäts-Profil

BAM Pressemitteilung

BAM Abteilung Werkstofftechnik

Prof. Dr. Eduardo Sidinei Chaves (Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), Florianopolis, Brasilien)

Fachbereich 1.1 Anorganische Spurenanalytik

Adolf Martens Fellows

Mit dem Adolf-Martens-Fellowship-Programm fördert die BAM internationale, promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen für 12 Monate. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dr. Rajesh Kumar Mishra (seit 09/2024)

BAM Fachbereich Strukturanalytik

Dr. Shweta Chahal (seit 06/2024)

BAM Fachbereich Glas
BAM Fachbereich Biophotonik

Dr. Angus Pedersen (seit 01/2025)

BAM Fachbereich Elektrochemische Energiematerialien

Dr. Jasna Alic Stolar (seit 09/2024)

BAM Abteilung Materialchemie

Dr. Louis Hébrard (seit 10/2024)

BAM Fachbereich Integrität von Schweißverbindungen

Dr. Patrick Cunningham (seit 10/2024)

BAM Fachbereich Baustofftechnologie

Weiterführende Informationen