- Startseite
- Aktuelles
- Presse & News
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen und Projekten der BAM, neue Forschungsergebnisse und -publikationen sowie Hinweise auf kommenden Veranstaltungen.
Nutzen Sie gerne auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sind Journalist*in und benötigen weitere Informationen zu unserer Arbeit, suchen eine*n Expert*in für ein Interview oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gerne unter presse@bam.de bei uns.
Weiterführende Informationen
Ergebnisliste 295 Einträge
-
Dünger aus Klärschlamm: Neue Recyclinganlage nutzt BAM-Verfahren für Phosphorrückgewinnung
16.10.2025
In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde heute in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Verfahren von der BAM.
-
Kunststoff statt Stahl: BAM forscht an kostengünstigeren Leitungen für grünen Wasserstoff
14.10.2025
Damit grüner Wasserstoff künftig effizienter und kostengünstiger produziert werden kann, forscht die BAM an glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, die hohen Drücken standhalten und deutlich kostengünstiger sind als herkömmliche Stahlleitungen.
-
Ein Forschungsteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Filtermaterial entwickelt, das in der Lage ist, sogenannte PFAS – auch bekannt als Ewigkeitschemikalien – aus Abwässern zu entfernen.
-
Zwei BAM-Wissenschaftler*innen unter den „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2025”
29.09.2025
BAM-Wissenschaftler*innen Fatma Nur Akyel und Gino Ebell wurden in die Liste „Die 100 wichtigsten Köpfe der Wissenschaft 2025” aufgenommen, die jährlich vom Berliner Tagesspiegel veröffentlicht wird.
-
Mit der feierlichen Grundsteinlegung startet offiziell der Bau des neuen Labor- und Forschungsgebäudes für die BAM am Groß-Berliner Damm 149 in Berlin-Adlershof.
-
BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton
24.09.2025
Die BAM und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung.
-
Wissenschaftler*innen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) führen in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßenwesen und der BASt an der Baumgartenbrücke in Geltow vertiefende Materialuntersuchungen durch.
-
Die BAM hat Kai Hilgenberg als neuen Leiter der Abteilung Komponentensicherheit ernannt. Mit langjähriger Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und der additiven Fertigung bringt er umfassende Expertise in der Beurteilung sicherheitsrelevanter technischer Systeme mit.
-
uDie BAM hat gemeinsam mit Partner*innen aus Industrie- und Forschung das Verbundprojekt OptiMP gestartet. Ziel ist es, die Lebensdauer der tragenden Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen zu verlängern und gleichzeitig den Material- und Energieeinsatz bei ihrer Herstellung zu reduzieren..
-
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) startet mit 16 neuen Auszubildenden in das Ausbildungsjahr 2025. Die Ausbildung an der BAM verbindet Praxisnähe mit Wissenschaft: Auszubildende unterstützen Forschende bei Projekten und Publikationen, nehmen an Vorträgen und Vorlesungen teil …
-
EU-Projekt zu nachhaltigen Batterien: BAM entwickelt neuartige Messmethoden für sichere Akkus
02.09.2025
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die Charakterisierung von Batterien grundlegend zu verbessern und so die Entwicklung umweltfreundlicher …
-
Wasserstoffsicherheit im Fokus: BAM und KICT vertiefen deutsch-koreanische Forschungspartnerschaft
28.08.2025
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoffsicherheit weiter auszubauen.
-
Myonentomografie: Wie natürliche Strahlung das Röntgen bei Inspektionen von Brücken ersetzen könnte
26.08.2025
Wissenschaftler*innen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wollen Grundlagen für die Nutzung der Myonentomografie im Infrastrukturbereich schaffen.
-
Digitale Materialentwicklung: BAM und Universität Oxford entwickeln Open-Source-Simulationssoftware
21.08.2025
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam mit der Universität Oxford die Open-Source-Softwareplattform „autoplex“ entwickelt.
-
Tag der offenen Tür der Bundesregierung: BAM präsentiert smarte Brückenüberwachung mit Codawellen
18.08.2025
Die BAM präsentiert beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 ein innovatives Verfahren zur Brückenüberwachung, das auf Erkenntnissen aus der Erdbebenforschung basiert.
Nutzung des BAM-Logos
Die Verwendung des BAM-Logos durch Externe bedarf einer schriftlichen Genehmigung, die vom Referat Kommunikation, Marketing ausgestellt wird. Weitere Informationen sowie das Formular zur Beantragung der Nutzungsgenehmigung finden Sie hier.